Die Wirkungsweise von Yoga-Übungen (z.B. Asana, Pranayama) ist vielfältig. Es lassen sich sowohl körperliche als auch psychisch-seelische Beschwerden durch gezielte Übungen lindern. Folgend eine Liste von therapeutischen Wirkungen und Wirkrichtungen.
Wirkung des Yoga weiterlesen
Schlagwort: Achtsamkeit
Was ist Qi Gong?
Qi Gong wird „tschi kung“ ausgesprochen.
Was ist bzw. bedeutet „Qi“? Qi ist einer der wichtigsten Grundbegriffe der chinesischen Philosophie und der TCM. Qi ist genauso schwer übersetzbar wie Prana, Logos, Yin oder Yang.
Yoga, Qigong, Meditation, Tai-Yo-Chi® im Strafvollzug
Da Yoga, Qigong, Meditation und Tai-Yo-Chi® immense, belegte Potentiale – auch verhaltenstherapeutische – für den Menschen zur inneren „Selbst-Aussrichtung“ bieten, ohne das rein entspannende Element (reine Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Konzentrative Entspannung) zu betonen, kann das „In-Kontakt-Kommen“ mit diesen, für die jeweiligen Gefangenengruppen adaptierten, alten Inhalten und Übungswegen für den (interessierten) Gefangenen neue Sehweisen auf die eigene Situation, die gegenwärtigen Gegebenheiten und ein Stimulus für einen Bedarf an Veränderung bedeuten. Yoga, Qigong, Meditation, Tai-Yo-Chi® im Strafvollzug weiterlesen