kamelie.jpg

Upcycling Kreislaufwirtschaft Reparatur

Kreislaufwirtschaft und Upcycling – Statt wegschmeißen schauen, ob was zu reparieren geht oder zu kombinieren mit vorhandenen funktionierenden Teilstücken ähnlicher Produkte, gehört für mich zum (nachhaltigen) Leben. Hier sind ein paar Beispiele als Bilddokumerntation mit Beschreibung zu finden, was mir so als vormals ausgebildeter Elektronikfacharbeiter dabei gelungen ist. Vielleicht dient es zur Anregung vielleicht in Einzelfällen gar als nachahmenswerte (Bau-)Anleitung.

Das jüngste Exponat ist ein LED-Rücklicht für das Fahrrad. Aus zwei verschiedenen Leuchten wurde eine Eigenkreation. Dazu wurde eine mal irgendwo gefundene Halterung eines Modells mit dem Leuchtenstück und der Aufnahme/ Halterung für die Leuchte eines anderen Modells (Specialized) „gekreuzt“. Nach welchem Rezept die „OP“ verlaufen ist, wird in der folgenden Bildreihe dargestellt.

Diagnostik und schrittweise therapeutische Maßnahmen:

Man nehme ein Fahrradrücklicht.  Elektrisch ist

Upcycling Fahrradrücklicht
LED- Fahrradrücklicht

es noch in Ordnung. Nur der Drehschalter hat Innen wohl eine Sollbruchstelle. Irgendwann verschleißt jedes Material.

Drehschalter
Drehschalter – ein Kontakt ist abgebrochen.

Damit ist jedoch die Leuchte „reif“ für die Tonne. Da weder Blink- noch Dauerlich eingestellt werden kann.

Ziel ist nun zum Einen, die Leuchte zum permanenten Dauerlicht zu modifizieren und – da auch die werkseitige Gummischnürung  zur Befestigung am Sattelrohr auch durch Verschleiß gerissen ist – zusätzlich die schon vorhandene andere Halterung nutzen.

Fahrradrücklicht - Schaltflächen
Schaltfläche und Schaltpunkte für Dauer- und Blinklicht.

Dazu muß zuerst eine elektrische Verbindung zwischen dem großflächigem Basiskontakt und dem rechten Ringkontakt hergestellt werden. Als ausgebildeter Elektronikfacharbeiter sollte mir das gelingen. In der Ausbildung wurde gelötet bis der „Arzt“ kommt. Und die unzähligen Lötstellen wurden vom Meister mit der Lupe geprüft.

Ðhä

Ein geeignetes Stück Leitung (hab ich immer da) zur Verbindung der  Kontaktflächen war gefunden. Nun heißt es zuschneiden, Abisolieren und die Draht-/ Lizeenden  mit Lot Verzinnen.  Vor dem Verzinnen werden die Kupferenden mit Löttinktur eingepinselt.

Danach wird die erste Lötsstelle auf der Platine gesetzt.

Und schließlich auch die zweite an der Kontaktfläche, die für „Dauerlicht“ sorgt.

Korrosion im Batteriefach
Korrosion im Batteriefach

Im Batteriefach sieht´s ganz schön „grün“ aus. Das sollte nicht so bleiben. Diese Ablagerungen und Korrosionsschichten müssen, um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten, beseitigt werden.

Batteriefachreinigung

Das geschieht a) grob mechanisch mit einer Klinge;

Batteriefachreinigung

b) fein mit Spiritus und einem Wattestäbchen;

 

…na? Wie gehts weiter?